Design ohne Titel

WHITEPAPER

DIE STRATEGIE "BUY-AND-BUILD" IN DER HANDWERKSBRANCHE

ZWISCHEN TRADITION UND FORTSCHRITT DURCH PRIVATE EQUITY GESTÜTZTE M&A TRANSAKTIONEN

Die Buy-and-Build Strategie erweist sich bereits seit einiger Zeit als effektive Methode, um sowohl ein Wachstum als auch die Rentabilität eines Unternehmens zu potenzieren. Insbesondere im Bereich der Handwerksbranche besitzt die Strategie in dem überaus fragmentierten Markt ein erhebliches Potenzial, jedoch in Verbindung mit zahlreichen Herausforderungen, die Strategie erfolgreich umzusetzen.

Was Buy-and-Build charakterisiert und welche Potenziale als auch Wachstumschancen die Strategie erreichen kann, soll im Folgenden anhand der Handwerksbranche erörtert werden.

 

 

Paper_Buy_and_Build

WAS SIE IM WHITEPAPER ERWARTET:

  • Erklärung der Buy-and-Build Strategie

  • Ansätze wie KI helfen kann in Transaktionen einen Schritt vor der Konkurrenz zu sein

  • Vor- und Nachteile von anorganischem Wachstum in Handwerksbranche

  • Anwendungsmöglichkeiten und Tipps


ERHALTEN SIE UNSER WHITEPAPER DIREKT PER MAIL!

"DIE HANDWERKSBRANCHE STELLT DURCH DIE STARKE FRAGMENTIERUNG UND SPEZIFISCHE HERAUSFORDERUNGEN, BSPW. DURCH DEN FACHKRÄFTEMANGEL EINE, BESONDERS ATTRAKTIVE PERSPEKTIVE FÜR DIE BUY-AND-BUILD STRATEGIE DAR!"

ÜBER DIE AUTOREN

CW_neu-e1658907079806-768x760
Bild_Hannes_Prehn

CHRISTIAN WEWEZOW

Christian Wewezow ist ebenfalls Managing Partner der Startify GmbH sowie Kuratoriumsvorsitzender der Oskar-Patzelt-Stiftung, die den Großen Preis des Mittelstandes verleiht. Als führender Mittelstandsexperte und -forscher verknüpft er mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen und ehrenamtlichen Einsatz für den deutschen Mittelstand und Familienunternehmen.

HANNES PREHN

Als Student der Geographie bringt Hannes Prehn Know-How in der Bewertung und Entwicklung von Standortfaktoren mit und unterstützte als Visiting Consultant u.a. wachstumsgetriebene Unternehmen in der Entwicklung von Buy-and-Build Strategien. Aus seiner intensiven Auseinandersetzung mit der Handwerksbranche, ist das Konzept für das Whitepaper entstanden.