Design ohne Titel

WHITEPAPER

DATENGETRIEBE GESCHÄFTSMODELLE –
MEHR ALS NUR EIN ZWEITES STANDBEIN FÜR MITTELSTAND UND FAMILIENUNTERNEHMEN

5 SCHRITTE FÜR INNOVATIVE UNTERNEHMEN

Laut einer Studie von PwC will jeder zweite Entscheider in Deutschland mehr Geld in datengetrieben Geschäftsmodelle investieren. Doch wie lassen sich datengetriebene Geschäftsmodelle voranbringen, ohne das Kerngeschäft zu gefährden? Wir nennen fünf entscheidende Erfolgsfaktoren anhand eines Praxisbeispiels!

 

Bildschirmfoto 2023-08-02 um 12.02.07

Was Sie im Whitepaper erwartet:

  • Weshalb datengetriebene Geschäftsmodelle ein Erfolgsfaktor sind.

  • Was etablierte Unternehmen von Startups lernen und übernehmen können.

  • Prozessbeschreibung und fünf Schritte für die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle

  • Praxisbeispiel aus dem industriellen Mittelstand

Erhalten Sie unser Whitepaper direkt per Mail!

"Zwischen 2012 und 2020 hat sich die weltweit generierte Datenmenge verzehnfacht, während
die Analyse großer Datenmengen immer kostengünstiger wird. Vor diesem Hintergrund bieten datengetriebene Geschäftsmodelle Unternehmen drei wichtige
Vorteile."

Über die Autoren:

YR_neu-e1658907166145-768x758

Yannik Rediske

Yannik Rediske ist Managing Partner der Startify GmbH. Als nationales Gesicht repräsentierte Yannik die Junior Entrepreneurship Bewegung und engagiert sich hierbei herausragend für junges Unternehmertum. Als Experte für Organisationsentwicklung begleitet er regelmäßig Startups in ihrer Entwicklung und unterstützt mittelständische Unternehmen in Wachstumsprojekten.

CW_neu-e1658907079806-768x760

Christian Wewezow

Christian Wewezow ist ebenfalls Managing Partner der Startify GmbH sowie Kuratoriumsvorsitzender der Oskar-Patzelt-Stiftung, die den Großen Preis des Mittelstandes verleiht. Als führender Mittelstandsexperte und -forscher verknüpft er mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen und ehrenamtlichen Einsatz für den deutschen Mittelstand und Familienunternehmen.